Was ist ein Kühlmittel und warum ist es so wichtig für deinen Motor?
Stell es dir wie das Kreislaufsystem des Fahrzeugs vor. Das Kühlmittel Auto ist eine Mischung aus demineralisiertem Wasser, Glykolen und Additiven, die:
- Bis -35 °C nicht gefriert und Risse im Motorblock verhindert.
- Erst bei ca. 135 °C kocht und damit Überhitzung bei Steigungen oder Sommerstaus verhindert.
- Metalle, Dichtungen und Wasserpumpe schmiert und schützt vor Korrosion und Kavitation.
Ohne diese Flüssigkeit wird jede längere Fahrt zum russischen Roulette für deinen Motor.
So funktioniert es – in drei einfachen Schritten
- Glykol (Ethylenglykol oder Propylenglykol) verändert Gefrier- und Siedepunkte.
- Korrosionsschutz-Additive bilden einen mikroskopisch dünnen Film gegen Rost und Mineralablagerungen.
- Hochreines Wasser optimiert den Wärmetransfer: 50 % Wasser + 50 % Glykol ist das effizienteste Verhältnis.
Profi-Tipp: Moderne Formeln enthalten Schaumbremsen, um Blasenbildung zu vermeiden, die die Kühlerleistung mindert.
Typen, Normen und Farben (warum „grün“ nicht mehr reicht)
Typ
|
Normbeispiel
|
Typische Farbe*
|
Empfohlene Laufzeit
|
Fahrzeuge
|
IAT (Konventionell)
|
ASTM D3306
|
Grün
|
2 Jahre / 40.000 km
|
PKW vor 1998
|
OAT (Organisch, langlebig)
|
G12 / G12+
|
Rosa-Violett
|
5 Jahre / 150.000 km
|
Moderne europäische & asiatische Fahrzeuge
|
HOAT (Hybrid)
|
G05 / G13
|
Gelb-Blau
|
5 Jahre / 150.000 km
|
SUVs, Transporter, Motoren mit Aluminium-Stahl-Kombination
|
Si-OAT (Verstärkt mit Silikat)
|
VW TL 774-J
|
Eisblau
|
5 Jahre / 250.000 km
|
Hochdrucksysteme mit Aluminium
|
*Die Farbe dient nur als Orientierung. Zwei gleichfarbige Produkte können chemisch inkompatibel sein.
Wie man das richtige Auto Kühlmittel wählt (Profi-Checkliste)
- Handbuch lesen: Suche nach Codes wie VW G12++, BMW LL-04, Ford WSS-M97B44-D oder ähnlichem.
- Klimaregion berücksichtigen:
- Kalte Zone (< –15 °C): erfordert Schutz bis –35 °C.
- Gemäßigte Zone: –18 °C reicht, aber mehr Reserve schadet nie.
- Typen nicht mischen: OAT + IAT = gelartiger Schlamm, der Kühlerkanäle blockiert.
- Technisches Datenblatt prüfen: Dichte bei 20 °C (~1,065 kg/L) und pH-Wert (7,5–8,5) als Qualitätsindikator.
Klare Anzeichen für einen Wechsel
- Die Flüssigkeit ist trüb und riecht metallisch.
- Die Temperaturanzeige steigt schneller als normal.
- Rost oder Ablagerungen im Ausgleichsbehälter sichtbar.
- Mehr als 5 Jahre oder 150.000 km seit dem letzten Wechsel.
Goldene Regel: Im Zweifel eine Probe mit einer Spritze entnehmen und mit einem Densimeter messen – günstiger als ein Kaffee.
Jährlicher Wartungsplan in drei Minuten
Jahreszeit
|
Aktion
|
Zeitaufwand
|
Werkzeug
|
Herbst
|
Gefrierpunkt messen
|
30 s
|
Densimeter
|
Frühling
|
Stand und Farbe prüfen
|
30 s
|
Taschenlampe
|
Vor langer Fahrt
|
Schläuche und Schellen prüfen
|
2 min
|
Augen + Handschuhe
|
Dieser Miniplan reduziert das Risiko plötzlicher Überhitzung um 70 %.
Wechsel Schritt für Schritt (sicheres DIY)
Wichtig: Immer mit kaltem Motor und Nitrilhandschuhen arbeiten.
- Ablassen
- Fahrzeug anheben, geschlossenes Gefäß (min. 5 L) bereitstellen.
- Untere Ablassschraube des Kühlers und Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen.
- Spülen
- Schraube schließen, mit destilliertem Wasser füllen, 5 Min laufen lassen, erneut ablassen.
- Wiederholen, bis die Flüssigkeit klar ist.
- Befüllen
- Kühlmittelkonzentrat im Verhältnis 50/50 mischen (laut Spezifikation).
- Langsam bis zur Max-Markierung einfüllen.
- Entlüften
- Motor starten, auf 2.000 U/min bringen, Entlüftungsschraube öffnen bis blasenfreie Flüssigkeit austritt.
- Füllstand korrigieren.
- Entsorgen
- Verbrauchtes Kühlmittel bei einer Sammelstelle abgeben – illegal im Hausmüll!
Gesamtzeit: 45–60 Minuten beim ersten Mal.
Häufige Fehler aus der Werkstatt
Fehler
|
Folge
|
Prävention
|
Mit Leitungswasser auffüllen
|
Kalk und Rostbildung
|
Immer destilliertes oder deionisiertes Wasser verwenden
|
OAT mit IAT mischen „weil nichts anderes da war“
|
Schlamm, Überhitzung
|
Richtig entleeren und neu befüllen
|
Entlüftung vergessen
|
Luftblasen, instabile Temperatur
|
Entlüftungsschraube verwenden
|
Mehr als 70 % Glykol
|
Weniger Wärmeabfuhr
|
Immer 50/50 außer bei extremem Klima
|
Mythen, die selbst Profis verwirren
- „Ich brauche Kühlmittel nur im Winter.“
Falsch. Sommerliche Überhitzung schädigt mehr Motoren als Frost.
- „Wenn es rosa ist, ist es richtig.“
Falsch. Es gibt OAT und Si-OAT mit ähnlichen Farben, aber inkompatiblen Additiven.
- „Ich tausche das Kühlmittel, wenn es leer ist.“
Glykol zersetzt sich vor dem Verdampfen – zu spät, wenn der Pegel bereits niedrig ist.
FAQ Express (schnelle Antwort, sofortige Aktion)
Kann ich Propylenglykol statt Ethylenglykol verwenden?
Ja, es ist weniger giftig, ideal für E-Autos und ökologische Zonen; thermischer Schutz ist vergleichbar.
Welcher Druck ist für den Kühlerdeckel richtig?
Zwischen 0,9 und 1,4 bar je nach Modell. Ein schwacher Deckel senkt den realen Siedepunkt.
Wie erkenne ich eine Undichtigkeit?
Vergiss sichtbare Pfützen: achte auf süßlich weißen Dampf aus dem Auspuff (Öl-Wasser-Gemisch).
Der versteckte Faktor (geschlossener Kreislauf)
Jedes Mal, wenn du zum "Überbrücken" Wasser nachfüllst, verdünnst du die Mischung und schwächst den Schutz. Nach vier Nachfüllungen kann der Gefrierschutz von –35 °C auf –12 °C sinken – ohne sichtbare Farbänderung.
Profi-Lösung: jede Nachfüllung notieren. Bei über einem Liter insgesamt: Komplettwechsel einplanen oder vor dem nächsten Frost mit Densimeter messen.
Kühlmittel Auto ist nicht nur eine bunte Flüssigkeit – es ist gleichzeitig Hitzeschutz, Schmiermittel und Korrosionsschutz. Wähle die vom Hersteller vorgeschriebene Norm, prüfe die Konzentration jeden Herbst und wechsle es alle 5 Jahre oder nach Laufleistung. So vermeidest du Motorschäden über 1.000 € und verlängerst die Lebensdauer deines Motors deutlich.
Die Wahl spezialisierter nationaler Hersteller wie Olipes und Proquisur garantiert Zugang zu Produkten mit strengen technischen Standards, normgerechter Anpassungsfähigkeit und starkem Support. Beide Unternehmen, Teil der Initiative Autoparts From Spain, repräsentieren spanische Spitzenleistung im Bereich technischer Flüssigkeiten und stärken die globale Position der spanischen Zulieferindustrie.
Für jeden Profi — ob Händler, Techniker, Mechaniker oder Flottenmanager — ist die Wahl eines hochwertigen Auto Kühlmittel keine Nebensache, sondern eine Investition in mechanische Zuverlässigkeit, thermische Effizienz und operative Nachhaltigkeit.